Messen

Die ISE ist aktuell die wichtigste Fachveranstaltung in der Welt der Audio- und Videosysteme und bringt jährlich über 30.000 Aussteller und mehr als zwei Millionen Besucher zusammen. Auch wir sind 2025 wieder vor Ort!

Besuchen Sie uns dort gerne an unserem Stand 3N820 in Halle 3.

Die Teknikmessen in Kopenhagen, Dänemark ist die führende Messe im Bereich Licht, Ton, Bühnentechnik sowie Konferenztechnik und Broadcast. Der Fokus liegt auf Produktdemonstrationen und Networking. Besucht uns in unserer Meyer Sound Sonic Lounge und erlebt unsere Produkte live!

Weitere Informationen werden in Kürze folgen.

Die LEaT X richtet sich gezielt an die Anwender und Anwenderinnen der Veranstaltungsbranche. Sie bietet Zeit für individuelles Networking und die Möglichkeit, neue Produkte zu sehen und direkt vor Ort auszuprobieren. Als Aussteller sind auch wir 2025 wieder dabei.

Besuchen Sie uns dort gerne an unserem Stand 30.

 

Konferenzen

Während der Sonic Days sind Audio-Experten aus aller Welt in Kolding, um ihr Wissen an Studenten weiterzugeben.

Trefft uns am 20. und 21. November am Sonic College in Dänemark, es erwartet euch ein spannendes Programm:

Am Mittwoch, den 20. November, werden Ianina Canalis, Application Architect, Spatial Audio Specialist, und Arve Gotfredsen, Technical Support Specialist, Northern Europe bei Meyer Sound, einen Vortrag über „Designing Immersive Concerts“ halten.

Am Dienstag, den 21. November, wird Ianina einen Vortrag über Spatial Audio“ halten: A Tale of Time and Space“.

Ihr möchtet mehr über immersive Sound wissen? Kein Problem! Dann kommt gerne zu uns in den Demoraum 3.26 und erlebt spannende Live Demos.

Das vollständige Programm finden Sie hier: https://sonicdays2024.sched.com/

Demos

Akkordeon Inhalt

Trainings

In Zusammenarbeit mit contour.

 

Portable System Deployment – 2 Tage – 28. bis 29. Januar

Der Kurs „Portable System Deployment“ liefert die Grundlagen, die Anwender heutzutage benötigen, um mobile Live-Sound-Systeme optimal einzusetzen, unabhängig von der Größe des Systems oder der Anwendung. Ebenfalls vermittelt es ein grundlegendes Verständnis von Audio-Netzwerken. 

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über den gesamten Prozess – vom ersten Systemdesign bis hin zur abschließenden messtechnischen Überprüfung. Alle Themen werden praxisnah mit Meyer Sound Systemen und Tools demonstriert. Zum Einsatz kommen neben Lautsprechern und der passenden Rigging-Hardware das MAPP 3D System Design & Prediction Tool, die Galileo GALAXY Netzwerkplattform, die Compass und Compass Go Control Software, die neue Nebra Softwareplattform sowie FFT-basierte Transfer-Function-Messsysteme. Vernetzt werden alle Tools mittels Milan-AVB-Netzwerk.

Obwohl sich dieser Kurs hauptsächlich auf Live-Sound konzentriert, sind die Inhalte für jeden geeignet, der sich mit dem Design und der Implementierung von mobilen Soundsystemen oder Beschallungsinstallationen befasst. Egal, ob Sie Auszubildender, aufstrebender Student oder erfahrener Profi mit jahrzehntelanger Touring-Erfahrung sind: Rüsten Sie sich mit dem Wissen und den entsprechenden Werkzeugen und Techniken, um Ihr ideales Beschallungssystem zu schaffen – von der Konzeption bis zur Anwendung, von klein bis groß!

 

Für das PSD-Training werden 13 RUs für CTS, CTS-D und CTS-I Inhaber vergeben.

 

Low Frequency Control – 1 Tag – 30. Januar

Der 1-tägige Kurs zum Thema „Low Frequency Control“ ist eine Mischung aus Theorie und praktischen Übungen und beinhaltet eine Reihe an Überlegungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Meyer Sound LFC-Subwoofern. Themen sind unter anderem Verifikationsverfahren, Cardioid- und Array-Konfigurationen, effektive Auslöschungstechniken, HF/MF/LF-Skalierung und -Ausrichtung sowie Ansätze zur Kombination verschiedener Subwoofer-Konfigurationen innerhalb eines Systems. 

Für die Teilnahme am Seminar „Low Frequency Control“ wird die vorherige Absolvierung der Schulung „Portable System Deployment“ oder „System Design & Optimization“ dringend empfohlen. Der Inhalt des LFC-Kurses richtet sich an fortgeschrittene Tontechniker.

 

Für das PSD-Training werden 6.5 RUs für CTS, CTS-D und CTS-I Inhaber vergeben.

 

 

Durchgeführt werden beide Trainings von Senior Technical Support & Education Specialist Michael Pohl in deutscher Sprache.

In Zusammenarbeit mit Tonspur.

 

Portable System Deployment – 2 Tage – 10. bis 11. März

Der Kurs „Portable System Deployment“ liefert die Grundlagen, die Anwender heutzutage benötigen, um mobile Live-Sound-Systeme optimal einzusetzen, unabhängig von der Größe des Systems oder der Anwendung. Ebenfalls vermittelt es ein grundlegendes Verständnis von Audio-Netzwerken. 

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über den gesamten Prozess – vom ersten Systemdesign bis hin zur abschließenden messtechnischen Überprüfung. Alle Themen werden praxisnah mit Meyer Sound Systemen und Tools demonstriert. Zum Einsatz kommen neben Lautsprechern und der passenden Rigging-Hardware das MAPP 3D System Design & Prediction Tool, die Galileo GALAXY Netzwerkplattform, die Compass und Compass Go Control Software, die neue Nebra Softwareplattform sowie FFT-basierte Transfer-Function-Messsysteme. Vernetzt werden alle Tools mittels Milan-AVB-Netzwerk.

Obwohl sich dieser Kurs hauptsächlich auf Live-Sound konzentriert, sind die Inhalte für jeden geeignet, der sich mit dem Design und der Implementierung von mobilen Soundsystemen oder Beschallungsinstallationen befasst. Egal, ob Sie Auszubildender, aufstrebender Student oder erfahrener Profi mit jahrzehntelanger Touring-Erfahrung sind: Rüsten Sie sich mit dem Wissen und den entsprechenden Werkzeugen und Techniken, um Ihr ideales Beschallungssystem zu schaffen – von der Konzeption bis zur Anwendung, von klein bis groß!

 

Für das PSD-Training werden 13 AVIXA CTS, CTS-D und CTS-I RU Inhaber vergeben.

 

Low Frequency Control – 1 Tag – 12. März

Der 1-tägige Kurs zum Thema „Low Frequency Control“ ist eine Mischung aus Theorie und praktischen Übungen und beinhaltet eine Reihe an Überlegungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Meyer Sound LFC-Subwoofern. Themen sind unter anderem Verifikationsverfahren, Cardioid- und Array-Konfigurationen, effektive Auslöschungstechniken, HF/MF/LF-Skalierung und -Ausrichtung sowie Ansätze zur Kombination verschiedener Subwoofer-Konfigurationen innerhalb eines Systems. 

Für die Teilnahme am Seminar „Low Frequency Control“ wird die vorherige Absolvierung der Schulung „Portable System Deployment“ oder „System Design & Optimization“ dringend empfohlen. Der Inhalt des LFC-Kurses richtet sich an fortgeschrittene Tontechniker.

 

Für das PSD-Training werden 6.5 AVIXA CTS, CTS-D und CTS-I RU Inhaber vergeben.

 

 

Durchgeführt werden beide Trainings von Technical Support & Education Specialist Merlijn van Veen in englischer Sprache.

Festivals / Touren / Konzerte

Aktuell sind keine Festivals / Touren in Europa geplant. Bei Interesse an außereuropäischen Touren besuchen Sie bitte unsere Website meyersound.com/events.